Die Sonne genießen – Tipps für den richtigen Umgang mit der Sonne
Sonne in einer vernünftigen Dosierung ist gesund, da z. B. durch UV-Strahlung in der Haut Vitamin D gebildet wird. Aber zu viel UV-Strahlung, also jeder Sonnenbrand, ist gesundheitsgefährdend. Vorzeitige Hautalterung und bösartige Hauttumore können die Folgen sein. Aber auch Pigmentflecken der Haut durch Parfüme bei gleichzeitiger Sonnenbestrahlung und Sonnenallergien durch Konservierungsstoffe, Emulgatoren usw. sind möglich.
Sonne und Sonnenbrand
Jeder Mensch hat je nach Hauttyp einen individuell ausgeprägten Eigenschutz. Bei jedem Sonnenbrand werden Hautzellen geschädigt. Sonnenbrände sind für Hautkrebs, chronische Lichtschäden und Pigmentstörungen verantwortlich. Bei der Kinderhaut sind die Pigmentzellen und die Lichtschwiele noch nicht voll funktionsfähig. Aus diesem Grund ist gerade die Kinderhaut besonders empfindlich! Wir tragen also gerade beim Schutz unserer Kinder eine besondere Verantwortung. Ein entsprechend gesundheitlich hochwertiger Sonnenschutz ist hier besonders wichtig.
Pflegende Wirkung von guten Sonnenprodukten!
Eine gute Sonnenlotion sollte nicht nur schützen, sondern auch pflegen! Durch intensive Sonnenbestrahlung wird der Talgfluss gehemmt und die Haut trocknet aus. Deshalb ist die Auswahl der richtigen Öle in der Sonnenkosmetik von besonderer Bedeutung. Häufig werden aus Erdöl gewonnene Mineralöle verwendet, die in höheren Konzentrationen die Haut „verschliessen“ können. Ausserdem ist der Zusatz von natürlichem Vitamin E wichtig, da dieses vor Schäden durch UV-Strahlung schützt. Auf den Einsatz von Parfümstoffen sollte verzichtet werden, da diese Pigmentstörungen und Allergien auslösen können.
Was sagt der Lichtschutzfaktor aus?
Der Lichtschutzfaktor gibt an, um wie viel länger eine mit einem Lichtschutzpräparat geschützte Haut im Vergleich zur ungeschützten Haut bis zum Auftreten einer Rötung von der Sonne bestrahlt werden kann. Da die Wirkung eines Sonnenschutzpräparates durch Aufenthalte im Wasser, Schwitzen und Abreibungen (Kleidung, Handtücher) abnimmt, dient wiederholtes Auftragen dazu, die volle Lichtschutzwirkung sicherzustellen. Durch mehrmaliges Auftragen kann der Lichtschutzfaktor aber nicht gesteigert werden.
Was bedeutet bei Sonnenschutzprodukten „wasserfest“?
„Wasserfest“ bedeutet, dass nach 20-minütigem Aufenthalt im Wasser noch 50 % der Lichtschutzwirkung vorhanden sein muss. Zusätzlicher Verlust an Schutzwirkung entsteht durch Schwitzen oder Abreibungen durch Handtücher und Kleidung. Deshalb sollte auch bei der Verwendung von sogenannten wasserfesten Produkten nach jedem Bad nachgecremt werden, um den vollen Lichtschutz zu erhalten. Dies gilt besonders bei empfindlicher Kinderhaut.
WICHTIUG: Höhere LSF bringen NICHT viel mehr Sonnenschutz
Je höher der Lichtschutzfaktor, umso kleiner werden die prozentualen Unterschiede in der Schutzleistung. LSF 10 reduziert den Anteil der verbrennenden Strahlung bereits um 90 %. LSF 20 eliminiert 95 % und LSF 50 schliesslich 98 %, also nur 3 % mehr. Mit einem LSF zwischen 10 und 20 wird die Haut also bereits sehr gut geschützt. Wie man an diesen Zahlen und der abgebildeten Kurve erkennen kann, wird eine kleine Steigerung in der Schutzwirkung durch eine unverhältnismässig hohe Belastung mit chemischen Lichtschutzfiltern erkauft. Höhere Lichtschutzfaktoren sollten daher, wie bei uns realisiert, auf der Basis mineralischer Pigmente wie Zinkoxid und Titandioxid erzielt werden.
Sollten normale Cremes Lichtschutzfilter enthalten?
Pflegeprodukte für den täglichen Gebrauch sollten aus dermatologischer Sicht keine chemischen Lichtschutzfilter enthalten, um eine jahrelange tägliche Belastung mit diesen chemischen Substanzen zu vermeiden und in unseren Breitengraden die Vitamin-D-Bildung in der Haut nicht gänzlich zu unterbinden.
Welche Lichtschutzfilter werden von Experten empfohlen?
Mineralische Lichtschutzfilter wie Zinkoxid oder Titandioxid sind feine Mineralkörnchen, die auf der Hautoberfläche verbleiben. Die UV-Strahlungen (UV-A + UV-B) werden reflektiert und damit die Haut effektiv geschützt ohne belastet zu werden. In hochwertigen Sonnenschutzpräparaten sollten deshalb mineralische Pigmente eingesetzt werden.
Ganz besonders bei der empfindlichen Haut von Babys und Kindern ist eine erhöhte Vorsicht und Fürsorgepflicht erforderlich.
Beachten sollte man bei der Verwendung von Sonnenschutzpräparaten mit mineralischen Pigmenten, dass, insbesondere wenn zu viel aufgetragen wird und nicht genügend gleichmässig verteilt wird, ein leichter weisslicher Schimmer auf der Haut entstehen kann. Dieser weissliche Schimmer konnte bei unseren Sonnenschutzpräparaten durch eine Rezepturoptimierung nochmals deutlich reduziert werden und ist kaum noch sichtbar. In Anbetracht der Vorteile eines Sonnenschutzes ohne gesundheitliches Risiko ist dieser kleine optische Nachteil aber bedeutungslos. Für diejenigen, die trotz der Vorteile der mineralischen Sonnenschutzpigmente Produkte mit chemischen Lichtschutzfiltern wegen der bequemeren Anwendung bevorzugen, bietet DR. BAUMANN die entsprechenden Alternativen an mit den Schutzfaktoren von 15 bis 50. Dr. Baumann-Sonnenpflegeprodukte stellen eine ideale Kombination dar zwischen Sonnenschutz und Hautpflege, unter Berücksichtigung des anspruchsvollen bionomen Qualitätsstandards.