SLOW AGING

Mit einem ganzheitlichen System zu einem jugendlichen Hautbild!

Der neue Beauty Trend heißt „Slow Aging“, das steht für einen selbstbewussten Umgang mit dem eigenen Alter, denn wie wir wissen hat Schönheit bekanntlich kein Alter. Der Slow-Aging-Trend bricht mit den alten Konventionen und verschafft dem Altern ein neues Image. Was das genau bedeutet und wie wir diesen Trend in unserem Kosmetikinstitut umsetzen, erfahren Sie im Step-by-Step Guide, Slow Aging“.

Expertenwissen zum Thema „Slow Aging“

Das Thema Entschleunigung und Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse hat bereits viele Lebensbereiche erreicht. Inzwischen hat sich dieses widergewonnene Konzept auch auf die Beautybranche ausgeweitet. Die Trendforscherin Orkide Daniel hat herausgefunden, dass sich das Verständnis für Schönheit gerade verändert. Schönheit gilt demnach nicht mehr als Privileg der Jugend, sondern es geht um Wohlbefinden und eine positive Ausstrahlung‘ (*Quelle:https://www.ratgebergesund.de/schoenheitstrend-slow-aging/ Schönheitstrend: Slow-Aging statt Jugendwahn, abgerufen am 01.07.2021).

Slow Aging statt Anti Aging

Beim ,Slow Aging“ handelt es sich um eine einfache Methode, die – wie der Name bereits andeutet- den natürlichen Hautalterungsprozess verlangsamt. Jetzt könnte man sagen, dass Anti-Aging-Produkte nach dem gleichen Prinzip wirken. Oder? Es gibt hierbei jedoch einen kleinen, aber feinen Unterschied: Anti-Aging Produkte sollen nach Kundenwunsch vor allem die Faltenbildung sichtbar stoppen – oft auf harsche Weise. Anders ist es hingegen beim Slow Aging. Hier wird der Fokus auf die Schönheit der Haut mit all ihren altersbedingten Hautzeichen gesetzt. Anstatt den Fältchen den Kampf anzusagen, greift man zu Slow-Aging-Inhaltsstoffen, welche die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen, stressreduzierend wirken und einen jugendlichen Glow ins Gesicht zaubern. Hier wird die Haut natürlich in ihren Reifeprozess unterstützt. Beim Slow Aging wird berücksichtigt, dass die Haut mit 40+ Jahren andere Bedürfnisse hat als mit 20 Jahren. Es geht beim Slow Aging also um eine neue Einstellung zu sich selbst und die Entschleunigung der Hautalterung durch wirksame Inhaltsstoffe.

Slow-Aging-Kosmetik

Slow-Aging-Kosmetik setzt auf Inhaltsstoffe, die Hautalterungszeichen bereits in ihrer Entstehung entgegenwirken und deren Wirkung belegt ist. Der natürliche Hautalterungsprozess soll unterstützt werden. Dies bedeutet, die natürlichen Hautfunktionen und all ihre Eigenschaften mit schützenden und aufbauenden Wirkstoffen zu erhalten und zu stabilisieren und so für ein frisches, jugendliches Hautbild zu sorgen. Ziel ist es, die Haut optimal mit wertvollen Inhaltsstoffen zu versorgen und zu pflegen, um den Prozess der Hautalterung sichtbar zu verlangsamen. Aus diesem Grund haben hautbelastende und aggressive Inhaltsstoffe in Slow-Aging-Kosmetik nichts zu suchen.

Ceramide, Liposome und Vitamine sind die Slow-Aging-Wirkstoffe schlechthin. Ceramide gehören zu den Membranlipiden und sind damit ein natürlicher Bestandteil der Epidermis. Sie sorgen für eine intakte Hautbarriere, schützen die Haut vor Umwelteinflüssen, Feuchtigkeitsverlust und Hautkrankheiten. In jungen Jahren produziert die Haut viele Ceramide. Im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses, der z. B. durch UV-Licht und hautschädigende Inhaltsstoffe beschleunigt wird, nehmen die Anzahl und die Qualität der Ceramide ab. In der Folge wird die Hautbarriere geschädigt, sodass Feuchtigkeit schlechter gespeichert werden kann. Das Hautbild wird rauer und trockener, die Entstehung von Falten und Hautunreinheiten wird begünstigt.

Es ist nicht nur wichtig, Ceramide in seine tägliche Hautpflegeroutine einzubauen, sondern auch Stoffe, welche die Ceramideproduktion anregen. Dazu gehören unter anderem die Vorstufen-Ceramide, wie z. B. die Sphingolipide und Phosphatidylcholine. Phosphatidylcholine gehören chemisch gesehen zu den Phospholipiden und sind natürlicher Bestandteil der Zellmembran und weiterhin in der Lage, stabile Liposome zu bilden und die Neubildung von Ceramiden zu fördern.

Auch Liposome und Vitamine sind aus Slow-Aging-Kosmetik nicht mehr wegzudenken. Liposome dienen als Transportsystem für kosmetische Wirkstoffe, als Feuchtigkeits-Booster und sorgen für eine geglättete Hautstruktur. Vitamine sind lebenswichtige Antioxidantien, welche die Selbstregulation der Hautfunktionen und die Hautregeneration unterstützen. Sie wirken unterstützend, um freie Radikale abzuwehren und um den Hautstoffwechsel zu optimieren.

Werden diese Wirkstoffe in die tägliche Hautpflege integriert, wird die Jugendlichkeit der Haut bewahrt -„Slow Aging“. Genau das Richtige, um den Hautalterungsprozess zu entschleunigen.

Slow-Aging-Lifestyle

Zum Slow-Aging-Konzept gehört nicht nur eine optimale Hautpflege, sondern auch ein gesunder und entschleunigter Lebensstil, denn Stress schlägt auf die Haut. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannung sind nicht nur für Körper und Seele gut, sondern auch für die Haut. Eine schöne Haut wird nicht nur von außen, sondern auch von innen geschaffen – und zwar durch unsere Ernährung, die entweder positiv oder negativ auf den Stoffwechsel und damit die Haut wirken kann. Daher ist es wichtig, auf eine ausgewogene und vollwertige Ernährung zu achten und auf übermäßigem Konsum von Zucker zu verzichten. Ein erhöhter Konsum an Zucker ist nicht nur schlecht für die Figur, sondern fördert auch die Zellalterung und damit die Faltenbildung. Hinzu kommt, dass Zucker einen schlechten Einfluss auf die Darmflora hat und ein unausgeglichener Darm zeigt sich an der Haut.

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um den Stoffwechsel und die Durchblutung anzuregen, die mitentscheidend für ein jugendliches, strahlendes Hautbild ist.

Zu einem Slow-Aging-Lifestyle gehören Entspannungseinheiten und eine gesunde Work-Life-Balance. Denn Stress stresst bekanntlich nicht nur uns, sondern auch unsere Haut.

Slow-Aging im Rosi Troll Kosmetikinstitut

Die Basis für das Slow-Aging-Konzept in unserem Kosmetikinstitut bildet eine fundierte Hautanalyse zur Feststellung, ob die Haut sich im altersgerechten Zustand befindet sowie eine individuelle Beratung und wirksame Behandlungen. Da es beim Slow Aging nicht darum geht, Falten wegzuzaubern, sondern darum der Haut zu mehr Strahlen zu verhelfen, bieten sich Kurbehandlungen und die richtige Heimpflege an, um die Haut intensiv mit Nährstoffen zu versorgen, zu schützen und den Kollagen- und Elastinaufbau anzukurbeln.

Quelle/Copyright Text: „Success Magazin“ der Kosmetik Akademie Engel GmbH